Ich biete eine fundierte, qualitätsgesicherte therapeutische Arbeit auf der Grundlage mehrerer anerkannter Ausbildungen, langjähriger Erfahrung sowie kontinuierlicher fachlicher Weiterentwicklung.
Nach meinem Architekturstudium an der TU München habe ich mich ganz der Kunsttherapie zugewandt – mit einem Studium am IKT bei Prof. Dr. Schottenloher, ergänzt durch tiefenpsychologische Lehranalyse (Dr. Schuckall), Balintgruppenarbeit (MAP) sowie verhaltenstherapeutische Fortbildungen in DBT und Schematherapie (u. a. Dr. Rödiger, Dr. Grünwald). Weitere Schwerpunkte meiner Qualifikationen liegen in der Traumatherapie (Dr. Hochauf/Dr. Unfried), systemischer Kunsttherapie (Dr. Schmeer) sowie humanistischer Psychotherapie (Dr. Büntig).
Auch körperorientierte Achtsamkeitsverfahren wie Feldenkrais und Qi Gong fließen in meine Arbeit ein. Seit 2001 bin ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie (Gesundheitsamt Ebersberg) zugelassen.
Ich verfüge über umfangreiche Berufserfahrung sowohl in der ambulanten als auch in der klinischen Kunsttherapie, arbeite mit Gruppen, Teams, Kindern und Jugendlichen. Seit 2008 bin ich als leitende Kunsttherapeutin an der verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Tagesklinik des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München tätig, dort auch in der Praktikantenanleitung und Supervision.
2011 wurde ich durch den DFKGT (Deutscher Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie) graduiert.
Neben meiner therapeutischen Arbeit bin ich auch künstlerisch aktiv – mit Atelier in Parsdorf, internationalen Ausstellungen und Ankäufen durch die Bayerische Staatsgemäldesammlung. Zudem leite ich Kurse in künstlerischen Techniken an der VHS.
Ich bin Mutter von zwei Kindern und Großmutter von zwei Enkelkindern – Erfahrungen, die mein therapeutisches Verständnis auf besondere Weise bereichern.
In Vorträgen und Fachveröffentlichungen teile ich mein Wissen, unter anderem zu kunsttherapeutischer Arbeit im Suchtbereich und zu schemageleiteter Kunsttherapie, u. a. in:
– „Kunst und Therapie“, Hrsg. M. Wendlandt-Baumeister (Claus Richter Verlag)
– „Kunsttherapie in der Psychiatrie“, Hrsg. Spreti (Elsevier Verlag)
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.